Kühlung
Unsere Kühldecken-Systeme sorgen auch an warmen Sommertagen dafür, dass die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter erhalten bleibt. Das G+H Kühldecken-System kann entweder mit Polypropylen oder Kupferwärmetauscherelementen ausgerüstet werden.
Decken aus Gipskarton ermöglichen dem Planer eine Vielzahl von Ausführungsvarianten. Nicht nur kreative Deckenlösungen sind mit Gipskarton-Decken umsetzbar, auch Funktionsdecken mit hohem gestalterischem Anspruch sind möglich.
Die Verwendung imprägnierter Gipskartonplatten erlaubt selbst den Ausbau von Feuchträumen für Gipskarton-Systeme.
Die Möglichkeiten, einen Raum mit Gipskarton-Decken individuell und anspruchsvoll zu gestalten, sind fast grenzenlos. G+H Innenausbau kann Ihnen Konstruktionen anbieten, die über mehrere Ebenen laufen, integrierte Lichtvouten, Deckensegel, aufgesetzte Friese mit horizontalen Schattenfugen oder Friese als Gesims, Deckensprünge sowie erhabene beziehungsweise versetzte Deckenkörper.
Auch Decken mit abgestuften Randausbildungen oder gebogenen Elementen kommen immer häufiger dort zum Einsatz, wo architektonisch hochwertige und interessante Lösungen gefragt sind. Gerade bei großen Deckenflächen können Gipskarton-Form- oder Falttechniken gestalterisch genutzt werden. Reizvoll ist oft auch die Kombinationen mit anderen Deckensystemen, wie zum Beispiel mit Holz- oder Metallpaneeldecken.
Unsere Kühldecken-Systeme sorgen auch an warmen Sommertagen dafür, dass die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter erhalten bleibt. Das G+H Kühldecken-System kann entweder mit Polypropylen oder Kupferwärmetauscherelementen ausgerüstet werden.
Sowohl die Unterkonstruktion als auch die Gipskartonplatten sind nichtbrennbar und bringen somit keine zusätzliche Brandlast ins Gebäude ein. Zusätzlich bieten Gipskarton-Decken-Systeme eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten als selbständiges Bauteil. Mit Gipskarton-Systemen können Decken im Altbau durch geringe zusätzliche Eigenlast auf einen hohen Feuerwiderstand ertüchtigt werden. Somit können Gipskarton-Decken sowohl Fluchtwege vor Brandlasten schützen, als auch den Funktionserhalt von Leitungssystemen im Deckenhohlraum gewährleisten.
Die Schallabsorptionsgrade variieren je nach Lochflächenanteil, Lochgröße und Abhängehöhe sowie nach errechneter Absorptions- und Reflektionsfläche. Relevant ist auch, ob auf der Rückseite Faservlies, Akustikvlies oder Mineralwolle aufgebracht wird. In Abhängigkeit von der Raumnutzung und dem Raumvolumen stimmen wir alle erforderlichen Parameter optimal auf Ihren Anwendungsfall ab. Durch die Anordnung zweier hintereinander liegender Unterdecken ist es möglich, in einem Zug die bestehende Rohdecke brandschutztechnisch zu ertüchtigen sowie die Raumakustik zu optimieren.
Beim Ausbau von Sporthallen ist neben den bereits genannten Eigenschaften die Ballwurfsicherheit ein wichtiges Kriterium. Selbstverständlich überzeugen Gipskarton-Decken auch hier.
Vielfältigkeit in Form und Farbe, sowie flexible Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten machen die Paneeldecken von G+H Innenausbau so beliebt.
Charakteristisch für Paneeldecken ist der flächige Gesamteindruck bei betonter Längsorientierung durch die parallelen Fugen.
Aluminiumpaneel-Decken sind in repräsentativen Räumen, Büros, Banken und Schulen vielfach erprobt. Auch Krankenhäuser, Schwimmbäder, Industriehallen und Fußgängerpassagen zählen zu den bevorzugten Einsatzbereichen von Paneeldecken. Metallpaneel-Decken haben sich in sog- und druckfester Ausführung für Bahn- und U-Bahnhöfe genauso bewährt, wie die für Sportstätten speziell auf Ballwurfsicherheit geprüften Stahlpaneelkonstruktionen.
Decken aus Metallkassetten sind für vielerlei Einsatzgebiete bestens geeignet. Metallkassetten-Decken sind immer eine gute Wahl in Büroräumen, Kaufhäusern, Stadthallen, U-Bahn Stationen oder Fußgängerpassagen.
Metalldecken weisen viele technische Vorteile auf. Der wichtigste Entscheidungsgrund für eine solche Unterdecke dürften die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten sein. Das Material lässt sich beinahe in jede Form bringen, zuschneiden, kanten und biegen, sowie mit einer Vielzahl von Verfahren an der Oberfläche behandeln.
Der Klassiker unter den Metalldecken ist die Kassettendecke mit zumeist quadratischen, seltener auch rechteckigen Kassetten. Sie sind einfach in der Planung sowie wirtschaftlich in der Ausführung und können gestalterisch in jeder Raumgeometrie überzeugen. Langfeldkassetten eignen sich besonders für Flure oder schmale Räume. Durch die Eigenstabilität der Kassetten wird keine zusätzliche Tragkonstruktion benötigt, da die Wandanschlussprofile zum Auf- oder Einlegen der Kassetten ausreichend sind.
Die Kassetten werden aus Stahl oder Aluminiumblech wahlweise mit oder ohne Perforation gefertigt. Die Oberflächen sind serienmäßig weißmatt lackiert oder pulverbeschichtet. Kassetten aus Aluminiumblech können außerdem eloxiert geliefert werden. Mit der Farbe lässt sich die lichttechnische Wirkung der Decke verändern. Reflexionsfreie Ausführungen sind ebenso möglich, wie reflektierende. Ein großer Vorteil der Metalle ist ihr perfektes und in Innenräumen zumeist völlig unveränderliches Oberflächenfinish. Die Oberflächen sind hochgradig widerstandsfähig gegen Gerüche und Verschmutzungen. Als besondere optische Gestaltungsmöglichkeit können Kassetten mit Streckmetalloptik versehen werden. Mit Akustikplatten-Hinterlegung ist diese Unterdecke hoch schallabsorbierend. Die Ausführungen des Streckmetalls können hinsichtlich Maschenweite, Struktur und Oberflächenbeschaffenheit variiert werden.
Weiterführende Informationen zu den technischen Eigenschaften der Metallkassetten-Decken wie Lüftung / Kühlung, Revisionierbarkeit, Schallabsorption, Brandschutz, Beleuchtung und mögliche Ausführungen finden Sie in unserer Broschüre Metallkassetten-Decken.
Durch die Verwendung von Mineralwolle-Decken lassen sich wirtschaftliche Ausbaulösungen realisieren, die sowohl erhöhte Sicherheitsanforderungen als auch hohe gestalterische Ansprüche erfüllen.
Mineralwolle-Decken können mit den verschiedensten Oberflächen und Kantenausbildungen ausgeführt werden. Auch Rundbauten oder geschwungene Konstruktionen stellen durch speziell angepasste Deckenplatten kein Problem dar. Durch die Verwendung von Spezialprofilen oder das Anklemmen von Zierleisten auf den Standardprofilen lassen sich optische Highlights setzen.
Die Anwendungsbereiche von Mineralwolle-Decken sind nahezu grenzenlos. So findet man Mineralwolle-Decken in Kaufhäusern, Krankenhäusern und Schulen, aber auch in Büroräumen, Foyers, Fluren und Industriehallen. Für den Bäderbereich bieten wir Spezialplatten, die mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen verträglich sind. Auch für besondere Hygieneanforderungen sind wir gerüstet.
Die Mineralwolle-Platten können in sichtbaren Metallunterkonstruktionen eingelegt oder an verdeckten Tragschienen befestigt werden. Am häufigsten werden weiße Mineralwollplatten eingesetzt, es stehen jedoch auch Sonderfarben zur Verfügung. Außerdem können Mineralwollplatten bedruckt werden, und so zu Informationszwecken oder zur Werbung genutzt werden.
Die Bedeutung des baulichen Brandschutzes nimmt mit zunehmender Installationsdichte, vor allem in Fluren und Rettungswegen, stark zu. Mineralwolle-Decken bieten sich immer dann an, wenn besondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz gestellt werden. Die zum Einsatz kommenden Plattenwerkstoffe sind schwer entflammbar oder nichtbrennbar. Mineralwolle-Decken können zur Ertüchtigung vorhandener Rohdecken im Altbau verwendet werden und erreichen in Verbindung mit diesen eine Feuerwiderstandsdauer von bis zu 120 Minuten. Als selbständige Brandschutzeinheit sind Mineralwolle-Decken mit einem Feuerwiderstand bis zu 90 Minuten möglich. Ferner können auch rauchdichte Systeme ausgeführt werden.
Je nach Oberflächenstruktur, Plattenstärke, Abhängehöhe und Materialzusammensetzung weisen die Mineralwolle-Platten unterschiedliche Schallabsorptionsgrade auf. In Abhängigkeit von der gewünschten Raumnutzung, stimmen wir diese Parameter für Ihren Anwendungsfall optimal ab. Es ist durchaus denkbar, dass in einem Raum mehrere verschiedene Plattentypen zum Einsatz gelangen, um ein überzeugendes akustisches Ergebnis zu realisieren. Mit zunehmender Deckenabhängehöhe steigt die Schallabsorption zu tiefen Frequenzen hin an. Um nach Fertigstellung eines Gebäudes Verbesserungen in der Raumakustik zu erreichen, haben sich Lamellendecken bewährt.
Höhere Schalldämm-Werte sind abhängig von der Dichtigkeit des Deckensystems. Rückseitige Beschichtungen der Platten und die Verwendung verdeckter Systeme erweisen sich hier als günstig.
Zur Beleuchtung können Mineralwolle-Decken mit allen Systemen, wie Einbauleuchten, Aufbauleuchten oder Downlights kombiniert werden. Wir sorgen für eine optimale Lichttechnik, im Hinblick auf Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit der Leuchtdichteverteilung, Lichtfarbe und auch gestalterische Aspekte. Auf Ihren Wunsch übernehmen wir die Auswahl und Lieferung der Lichttechnik.